Handelsabkommen & Export EU
Thanks to the trade agreements with various European countries, Mexico increases year by year its exports to the EU.
Mexico was the first country in Latin America to sign a partnership agreement with the European Union
Mexico was the first country in Latin America to sign a partnership agreement with the European Union
1. Mexico & die EU
Öffnung des Marktes für öffentliche Aufträge
Mexiko war das erste Land in Lateinamerika, das ein Partnerschaftsabkommen mit der Europäischen Union unterzeichnete (1997). Das „Wirtschaftspartnerschaftsabkommen EU-Mexiko“ trat im Jahr 2000 in Kraft und schuf eine Freihandelszone zwischen den beiden Parteien.
Das neue Abkommen, das 2018 in Kraft tritt, gilt für alle Waren, einschließlich des Agrarsektors. Es wird das erste EU-Handelsabkommen sein, das ein Kapitel zur Korruptionsbekämpfung sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Sektor enthält.
Im Jahr 2020 schlossen beide Parteien das letzte noch ausstehende Element der Verhandlungen über ihr neues Handelsabkommen ab und einigten sich auf den genauen Umfang der gegenseitigen Öffnung des Marktes für öffentliche Aufträge. Mit diesem Abkommen verfügen sie über ein hohes Maß an Vorhersehbarkeit und Transparenz bei der öffentlichen Auftragsvergabe. Mexiko und die EU können die Unterzeichnung und Ratifizierung des Abkommens im Einklang mit ihren jeweiligen Vorschriften und Verfahren vorantreiben.
Dank dieser Freihandelsabkommen ist der mexikanische Markt einer der wettbewerbsfähigsten und offensten der Welt. Sie haben mehrere nichttarifäre Hemmnisse beseitigt und die Einfuhrzölle auf Exporte gesenkt.
3. Wichtigste Handelspartner von Mexiko
Aufgrund des riesigen Marktes und der Nähe zu den Vereinigten Staaten ist Mexiko mit über 62 % sehr stark von diesem Markt abhängig. Die EU ist der drittgrößte Handelspartner Mexikos. Mexiko ist nach Brasilien der zweitgrößte Handelspartner der EU in Lateinamerika.
4. Mexikos Warenausfuhren in die EU
Industriegüter, Maschinen, Geräte und Transportausrüstung als Hauptexporte
Mexiko ist Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) und hat 13 Freihandelsabkommen mit 50 Ländern geschlossen, darunter das umfassende und fortschrittliche Abkommen über die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP).
Mexiko hat mehrere nicht tarifäre Handelshemmnisse beseitigt und die Einfuhrzölle auf Exporte gesenkt, was das Land zu einem der wettbewerbsfähigsten und offensten Märkte der Welt macht. Dementsprechend nehmen sowohl Produktions- als auch Exportunternehmen in diesem Land deutlich zu.
Im Jahr 2018 belief sich der gesamte Warenhandel zwischen der EU und Mexiko auf rund 70 Mrd. USD, was einem Anstieg von fast 6 % gegenüber 2017 entspricht, wobei die EU-Exporte schneller wachsen als die mexikanischen Exporte. Etwa die Hälfte der Exporte entfällt auf Industriegüter, Maschinen, Geräte und Transportausrüstung.
4. Mexico's exporting goods to the EU
Mexico is a member of the World Trade Organization (WTO) and has 13 free trade agreements (FTAs) that cover 50 countries, including the Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP).
Mexico have removed several non-tariff barriers and reduced import duties on exports which makes them of one of the most competitive and open market in the world. Accordingly, manufacturing as well as export companies are significantly increasing in this nation.
In 2018, total EU-Mexico trade in goods was around $70 billion, an increase of almost 6% compared to 2017, with EU exports growing faster than Mexican exports. For about half of exports accounts industrial goods, machinery appliances and transport equipment’s.
5. Mexico und EU Exporte
Wie man aus der Tabelle entnehmen kann, besteht die mexikanische Produktion hauptsächlich aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Es gibt jedoch auch einen signifikanten Anstieg im Bereich der Elektronik und des Maschinenbaus.
Eine Prognose besagt, dass es einen kontinuierlichen Anstieg von fast 20% bis Ende 2024 in der Automobilindustrie gibt, aber auch der Maschinenbau soll stark wachsen.
5. Mexico and the EU exports
As you can see in the table, Mexico’s producing mainly exist of automotive and aeronautic industry. However there is also a significant increase in the electronic and engineering area.
A forecast says that there is a continuous increase of almost 20% by the end of 2024 in the car industry, but also mechanical engineering supposed to grow a lot.
6. Ziel des EU-Mexiko-Handelsabkommens
Ihre gemeinsamen Ziele sind
Mexiko, das auf dem besten Weg ist, sich von einem Land der 3. Welt zu einem Land der 2. Welt zu entwickeln, und mit seiner Nähe zu den Vereinigten Staaten besteht das Hauptziel darin, unnötige Hindernisse für europäische Importe zu beseitigen, damit EU-Unternehmen mehr exportieren können und umgekehrt.
The EU and Mexico want the agreement to:
- die gegenseitige Öffnung der Märkte für Waren, Dienstleistungen und Investitionen
- Förderung einer stärkeren wirtschaftlichen Integration
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus für die Rechte an geistigem Eigentum
- unnötige Handelshemmnisse zu beseitigen, zu verhindern und abzubauen
- Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen der EU und Mexiko
- Beitrag zu den gemeinsamen Zielen der EU und Mexikos in den Bereichen Arbeitnehmerrechte und Umwelt (nachhaltige Entwicklung)
- Gestaltung der globalen Handelsregeln im Einklang mit unseren hohen Standards und gemeinsamen Werten von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
- Kleinere Exporteure sind selbst von kleineren Hindernissen unverhältnismäßig stark betroffen, weil sie nicht die Zeit oder die Ressourcen haben, um sie zu überwinden. Deshalb möchte die EU ein eigenes Kapitel für sie in das Abkommen aufnehmen.
- es den Ausführern zu erleichtern, herauszufinden, welche mexikanischen Vorschriften für ihr Produkt gelten
- die mexikanischen Vorschriften transparenter zu gestalten
- Kostensenkung durch Beseitigung nichttarifärer Hemmnisse
- Vereinfachung der mexikanischen Zollverfahren
- eine Möglichkeit zu schaffen, bestehende gemeinsame Projekte zu stärken
- neue Wege und Programme zu finden, um kleineren Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ausfuhren zu helfen.
- einfachere Anforderungen an die Ursprungsregeln
7. EU Normen
Ein weiterer Vorteil des Abkommens ist, dass die Normen den EU-Vorschriften entsprechen müssen;
technische Normen für Produkte
Verbrauchersicherheit
Schutz der Umwelt
Gesundheit von Tieren und Pflanzen
Lebensmittelsicherheit und genetisch veränderte Organismen (GVO).

Dank der Gespräche arbeiten die EU und Mexiko in mehreren internationalen Normungsgremien enger zusammen, z. B. in den Bereichen:
- pharmazeutische Produkte
- Chemikalien
- der Internationalen Elektrotechnischen Kommission
- der Codex Alimentarius - die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Lebensmittelstandards